Der Inhaber und Verantwortliche der vorliegenden Website ist die Gesellschaft „GREENING GROUP GLOBAL, S.A“, mit der Steuer-ID CIF: A-19714559 und Sitz in C/ Alcayata, 4, Pol. Ind. El Florío, 18015 Granada. E-Mail: info@greening-group.com. GREENING informiert die Nutzer des ihr gehörenden Internetportals (im Folgenden die „Nutzer“ und das „Portal“) über ihre Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „Personenbezogene Daten“), damit die Nutzer frei und freiwillig entscheiden können, ob sie GREENING die personenbezogenen Daten bereitstellen möchten, die angefordert werden können oder die bei ihrem Besuch der Website, der Zusendung eines Lebenslaufs, der Anmeldung zu einem unserer aktuellen oder künftigen Newsletter, der Anforderung von Informationen über unser Unternehmen oder unsere Dienstleistungen in den Bereichen Bau, Betrieb von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien, Erzeugung von Photovoltaik‑, Wasser‑, Wind‑, Solarthermie‑ oder Biomasse‑Energie sowie Vermarktung und Erzeugung von Strom mittels Anlagen sowie über von GREENING organisierte Veranstaltungen und Aktivitäten über unsere Website oder andere Kanäle, erhoben werden können.
GREENING behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung an gesetzliche oder rechtsprechende Neuerungen sowie an Branchenpraktiken anzupassen. In solchen Fällen wird GREENING die vorgenommenen Änderungen auf dieser Seite mit angemessenem zeitlichen Vorlauf bekannt geben. Bestimmte über das Portal bereitgestellte/angebotene Dienste können besondere Bedingungen mit spezifischen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten und zum elektronischen Geschäftsverkehr enthalten.
GREENING, als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten seiner NUTZER und sonstiger betroffener Personen, mit denen eine Beziehung besteht, informiert, dass diese Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (DSGVO) sowie dem geltenden spanischen Gesetz LOPD‑GDD 3/2018 vom 5. Dezember (LOPD‑GDD) verarbeitet werden.
VERANTWORTLICHER DER VERARBEITUNGEN:
- «GREENING GROUP GLOBAL, S.A.” CIF: A-19714559
- Sitz: C/ Alcayata, Nº 4 Pol. Ind. El Florío, CP: 18015 – Granada
- Kontakt‑E‑Mail: info@greening-group.com
- Offizielle Website: www.greening-group.com
- Kontakttelefon: (+34) 958 19 84 31
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten zur Verfügung der Aufsichtsbehörde.
- Kontakt des bei der Aufsichtsbehörde benannten DSB: dpo@greening-group.com
- Gemäß Art. 30 DSGVO 679/2017 existiert ein internes Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das der Aufsichtsbehörde zur Verfügung steht.
VORGESEHENE VERARBEITUNGSZWECKE:
VERWALTUNG UND AUFRECHTERHALTUNG DER BEZIEHUNG zu unseren Kunden, Lieferanten, Partnern, Nutzern unserer Website; Betreuung von Lieferanten/Kunden; Eigentümer von zu bewirtschaftenden Grundstücken; Auftragsverarbeiter; Steuerung und Verwaltung der Mitarbeiterbeziehung; Zugangskontrolle; Videoüberwachung der Unternehmensanlagen; Marketing und Kommunikation; Personalauswahl; Follower in den sozialen Netzwerken von GREENING; registrierte Nutzer unserer Website; Abonnenten unserer Newsletter; Teilnehmer an Aktivitäten und Veranstaltungen, einschließlich möglicher Schulungsmaßnahmen, die von GREENING organisiert oder an denen GREENING beteiligt ist.
WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR:
Rein identifizierende Daten (Name und Nachname) und gegebenenfalls Kontaktdaten (Anschrift, Telefon und E‑Mail‑Adresse); Daten, die zur Erstellung erforderlicher Verträge (Veranstaltungen) oder für den Zugang zu konkreten Diensten notwendig sind; Daten, die bei Veranstaltungen oder Präsentationen von GREENING bereitgestellt werden; Daten, die in den von GREENING betriebenen Social‑Media‑Profilen übermittelt werden; Schulungsaktivitäten für Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden; Veranstaltungen, Werbeaktivitäten o.Ä.
Beim Ausfüllen unserer Formulare – je nach Fall, Kontaktoptionen auf der Website:
Daten‑/Kontaktformulare, Informationsanfragen oder Newsletter‑Abonnements (jetzt oder künftig) ausfüllen.
- Ihr Name und Nachname sowie Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummern und E‑Mail) und ein Freitextfeld.
- Daten zu Ihrem Verbrauch, Anschluss, Ihrer Anlage, Wohnungsart usw.
- Beim Besuch unserer Website erheben wir Ihre Daten, wenn Sie eines unserer Daten‑/Kontaktformulare, Informationsanfragen oder Newsletter‑Abonnements (jetzt oder künftig) ausfüllen.
- Wenn personenbezogene Daten von Nutzern bereitgestellt wurden, müssen diese wahrheitsgemäß sein; Änderungen sind GREENING mitzuteilen. Der Nutzer ist in jedem Fall für die Richtigkeit und Genauigkeit der jeweils übermittelten Daten verantwortlich.
- Die betroffene Person, die GREENING ihre personenbezogenen Daten bereitstellt, erklärt volljährig zu sein und trägt die alleinige Verantwortung für diese Erklärung.
Weitere Verarbeitungen
- VERSAND VON WERBLICHEN KOMMUNIKATIONEN per E‑Mail, SMS, WhatsApp, soziale Netzwerke oder jedes andere elektronische oder physische Medium, gegenwärtig oder künftig, das Werbemitteilungen ermöglicht. Diese Kommunikationen erfolgen durch den VERANTWORTLICHEN und stehen in Zusammenhang mit unserem Unternehmen oder unseren Leistungen im Bereich Bau, Betrieb von Projekten erneuerbarer Energien, Erzeugung von Photovoltaik‑, Wasser‑, Wind‑, Solarthermie‑ oder Biomasse‑Energie, Vermarktung und Erzeugung von Elektrizität mittels Anlagen, Energiehandel sowie von GREENING organisierten Veranstaltungen und Aktivitäten.
- VOM NUTZER ANGEFORDERTE MASSNAHMEN: Bearbeitung von Anträgen oder jeder Art von Anfrage, die über die Website von GREENING durch den Nutzer/Kunden über die bereitgestellten Kontaktwege erfolgt, oder durch Anmeldung zu unseren von/mit GREENING organisierten Veranstaltungen und Aktivitäten.
- BEARBEITUNG VON ANMELDUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN UND PROMOTIONS: In diesem Fall können – stets nach ausdrücklicher und eindeutiger Einwilligung – die während der Durchführung von den Teilnehmern gemachten Bilder/Videos auf der Website des Unternehmens, in seinen sozialen Netzwerken, in Veröffentlichungen und Unternehmensbroschüren, Anschlagtafeln und anderen gleichartigen, GREENING gehörenden Kommunikationsmitteln veröffentlicht werden, um diese Aktivitäten oder Veranstaltungen zu bewerben. Bei Promotions o.Ä. können die Daten der Teilnehmer (Name, Nachname und Alter) in denselben Medien veröffentlicht werden, um die Teilnahme oder Ergebnisse bekannt zu machen. Wird diese Verarbeitung nicht ausdrücklich genehmigt, sind die Daten nur den Teilnehmern intern bekannt, als notwendige Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Ablauf (berechtigtes Interesse).
- BEI IHREM BESUCH GESPEICHERTE DATEN: Beim Besuch unserer Website speichern unsere Webserver u. a. Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die von Ihnen besuchten Seiten auf unserer Website und das Datum Ihres Besuchs. Aus Sicherheitsgründen – etwa zur Erkennung möglicher Angriffe auf unsere Website – wird auch die Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesene IP‑Adresse für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert. Mit Ausnahme der IP‑Adresse werden personenbezogene Daten nur gespeichert, wenn Sie uns diese Informationen bereitstellen, z. B. im Rahmen einer Anmeldung, einer Umfrage, einer Kostenvoranfrage, einer Nutzerregistrierung oder einer Werbeaktion. GREENING verwendet Ihre personenbezogenen Daten für die technische Verwaltung der Webseiten, das Kundenmanagement, die Durchführung von Umfragen und Marketingaufgaben ausschließlich im notwendigen Umfang und stets nach vorheriger Information des Nutzers und Dateninhabers.
- NEWSLETTER/ABO: Im Falle eines Abonnements eines unserer gegenwärtigen oder künftigen Informations‑Newsletter und nach entsprechender Information willigen Sie in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Versand von Werbung oder zur Durchführung anderer Marketingmaßnahmen ein. Diese Daten werden fortlaufend zu den genannten Zwecken genutzt, etwa zum Versand von Newslettern über unsere Leistungen in den oben genannten Bereichen sowie über von GREENING organisierte Veranstaltungen und Aktivitäten, und zwar über Kommunikationskanäle wie E‑Mail, Post oder jeden von Ihnen autorisierten Kanal. Wir können Ihre Daten nutzen, um Ihr Kundenprofil (Privat/Unternehmen) bzw. Lieferanten‑, Mitarbeiter‑ oder Nutzerprofil zu erstellen und aktuell zu halten und Ihnen so personalisierte Informationen zuzusenden. Ebenso können wir die von Ihnen bereitgestellten Daten nutzen, um die Wirksamkeit unserer Website‑, Werbe‑ und Marketingdienste zu analysieren und zu verbessern.
- EMPFANG UND VERARBEITUNG VON BEWERBUNGEN ÜBER LINKEDIN: Bei GREENING ist die einzige Plattform für den Empfang von Bewerbungen LinkedIn. Bewerbungen, die über andere Wege, wie E‑Mail, eingehen, werden nicht bearbeitet. Geht dennoch ein Lebenslauf per E‑Mail ein, antwortet das IT‑System automatisch mit dem Hinweis auf den korrekten Weg (LinkedIn) und löscht die Nachricht umgehend, ohne eine Kopie aufzubewahren, im Einklang mit dem Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5.1.c DSGVO). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Bewerbungen erfolgt ausschließlich über LinkedIn, entsprechend der von dieser Plattform bereitgestellten Werkzeuge. GREENING kann in diesem Kontext auf den Lebenslauf, das berufliche Profil und öffentlich verfügbare Informationen zugreifen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung des Bewerbers durch die freiwillige Anmeldung zum von GREENING auf LinkedIn veröffentlichten Auswahlverfahren (Art. 6.1.a DSGVO). Die Daten werden ausschließlich zur Bewertung der Bewerbung und ggf. zur Kontaktaufnahme und Einleitung eines Auswahlverfahrens verwendet. Wird der Bewerber nicht ausgewählt, kann GREENING die Daten bis zu zwölf Monate aufbewahren, um ihn bei künftigen Stellen zu berücksichtigen, es sei denn, er widerspricht.
- ERFASSUNG VON BILDERN ZUR VERÖFFENTLICHUNG DURCH GREENING: Bei bestimmten, von GREENING organisierten Veranstaltungen kann GREENING Bilder der Teilnehmenden aufnehmen, um sie anschließend auf der Website, in Medien und in den Social‑Media‑Kanälen, deren Inhaber/Verantwortlicher GREENING ist, zu verbreiten. GREENING verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Privatsphäre, informiert im Vorfeld und holt Ihre ausdrückliche Einwilligung ein; bei Minderjährigen ist die Einwilligung der gesetzlichen Vertreter erforderlich.
- BILDERFASSUNG DURCH VIDEOSCHUTZANLAGEN AM SITZ VON GREENING: zum Zweck der Zugangskontrolle, Videoüberwachung und Sicherheit. Auftragsverarbeiter. Gemäß AEPD beträgt die Aufbewahrungsfrist für Bilder von Sicherheitskameras 30 Tage. Nach Ablauf sind die Bilder zu löschen.
- HINWEISGEBERSYSTEM VON GREENING: In Erfüllung der Ley 2/2023 richtet GREENING diesen Kanal ein, der Vertraulichkeit, Privatsphäre und ggf. Anonymität des Hinweisgebers gewährleistet. VERANTWORTLICHER: GREENING GROUP GLOBAL, S.A. ZWECK: Bearbeitung und Entscheidung über die Zulassung von Hinweisen im Rahmen des Modells zur Straftatenprävention, Analyse, Durchführung der erforderlichen Maßnahmen. Rechtsgrundlagen: (i) Öffentliches Interesse an der Straftatenprävention; (ii) berechtigtes Interesse von GREENING; (iii) im Falle von Mitarbeitern die Befugnis des Unternehmens zur Personalverwaltung und ggf. disziplinarischen Maßnahmen; (iv) ausdrückliche Einwilligung des Hinweisgebers. Datenempfänger: Órgano/Comité Ejecutivo, beauftragte Verantwortliche und ggf. weitere Personen/Einrichtungen; je nach gemeldeten Fakten ggf. Sicherheitskräfte, Behörden der öffentlichen Verwaltung, Gerichte. Bei erwiesener Falschmeldung können die Daten den gemeldeten Personen mitgeteilt werden. Aufbewahrungsfristen: so lange wie zur Entscheidung über die Einleitung einer Untersuchung erforderlich; werden Ermittlungen eingestellt, Löschung. In jedem Fall Löschung spätestens DREI (3) MONATE nach Eingang der Meldung. Ausübung der DSGVO‑Rechte: Informationen im entsprechenden Abschnitt dieser Website.
KRITERIEN FÜR DIE DATENAUFBEWAHRUNG: Die bereitgestellten Daten werden grundsätzlich so lange aufbewahrt, wie ein gegenseitiges Interesse am Zweck der Verarbeitung besteht; anschließend werden sie mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen gelöscht, um eine Pseudonymisierung oder vollständige Vernichtung zu gewährleisten.
Abweichend hiervon können folgende Varianten gelten:
- (i) Aggregierte Daten: ohne Löschfrist.
- (ii) Daten von Nutzern, Unternehmen und Lieferanten etc. GREENING: Aufbewahrungsfrist 4 Jahre (Art. 66 ff. Ley General Tributaria), 6 Jahre gem. Art. 30 Código de Comercio (Bücher und Rechnungen).
- (iii) Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter‑Abonnement: ab Erteilung der Einwilligung bis zu deren Widerruf.
- (iv) Arbeits‑ oder sozialversicherungsrechtliche Unterlagen: 4 Jahre (Art. 21 Real Decreto Legislativo 5/2000).
- (v) Von Bewerbern übermittelte Lebensläufe: max. zwei Jahre für zukünftige Auswahlverfahren, sofern keine gegenteilige Erklärung.
- (vi) Videoüberwachungsbilder: 30 Tage (Instrucción 1/2006, Art. 6).
- (vii) Hinweisgebersystem: 3 Monate gemäß Ley 2/2023.
WEITERGABE DER DATEN: Ihre personenbezogenen Daten können übermittelt werden an:
- Unternehmen, Einrichtungen und sonstige Organisationen, die mit der Erbringung von Dienstleistungen beauftragt wurden (Hosting, Marketing, Cloud‑Dienste, Marktanalyse, Dienste der Informationsgesellschaft).
- Partnerunternehmen/Sponsoren, mit denen GREENING Kooperations‑ oder Sponsoringvereinbarungen geschlossen hat.
- Unternehmen oder andere Organisationen, an die Sie uns die Weitergabe Ihrer Daten angefordert oder gestattet haben.
- Bestehen von Subunternehmern: Für bestimmte interne Aktivitäten/Prozesse von GREENING werden Dritte beauftragt. Diese können innerhalb oder außerhalb der EU ansässig sein; GREENING stellt sicher, dass alle Subunternehmer den Datenschutzanforderungen genügen. Bei Drittländern außerhalb der EU ohne Angemessenheitsbeschluss werden spezifische Verträge abgeschlossen (z. B. EU‑Standardvertragsklauseln).
- Zugehörigkeit zu einer Unternehmensgruppe: GREENING ist eine Holdinggesellschaft innerhalb einer Unternehmensgruppe mit Beteiligungen an Unternehmen mit ähnlichem Unternehmensgegenstand. Bei berechtigtem Interesse und zentralisierten Diensten können die übermittelten Daten zwischen den Unternehmen der Gruppe GREENING zu den gleichen zuvor genannten Zwecken verarbeitet und weitergegeben werden. Weitere Identifikationsdaten der betreffenden Unternehmen sowie die Möglichkeit, der Datenweitergabe zu widersprechen, können per E‑Mail an info@greening-group.com oder über www.greening-group.com angefordert werden.
- Bei Vertragsverhältnissen (Auftrags‑/Unterauftragsverarbeiter) werden die für den Netzanschluss erforderlichen Daten an das Verteilunternehmen übermittelt und in dessen Datei (SIPS) aufgenommen. Bei Versicherungs‑ und Mehrfachassistenzdiensten können Ihre Daten an Partnerunternehmen weitergegeben werden.
- Bei Zahlungsverzug durch den Kunden kann GREENING dies den Verantwortlichen für Dateien über Zahlungsfähigkeit/Kreditwürdigkeit mitteilen.
- Behörden und zuständige Stellen zur Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Pflichten.
- Behörden und zuständige Stellen zur Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Pflichten.
- Berufliche Dienstleister (z. B. Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher, Notare, Registerführer) in bestimmten Fällen.
- Öffentliche Stellen, Gerichte, Aufsichts‑ und sonstige Verwaltungsbehörden, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen oder regulatorischen Verpflichtung erforderlich ist oder um uns/ Dritte zu schützen oder zur Sicherheits‑ bzw. Betrugsprävention.
- Jeder Dritte, der sämtliche oder einen wesentlichen Teil unserer Vermögenswerte und Geschäfte erwirbt oder an den wir diese übertragen; wir bemühen uns, sicherzustellen, dass diese Stelle Ihre Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung verwendet.
INTERNATIONALE DATENÜBERMITTLUNGEN:
Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission einen neuen Angemessenheitsbeschluss angenommen, der internationale Übermittlungen personenbezogener Daten zwischen EU‑Einrichtungen und US‑Einrichtungen ermöglicht, die dem EU‑U.S. Data Privacy Framework unterliegen. Nach dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Juli 2020 („Schrems II“) wurden Datenübermittlungen in die USA in Frage gestellt.
Mit dem Angemessenheitsbeschluss wird anerkannt, dass die USA ein der EU gleichwertiges Schutzniveau gewährleisten – allerdings nur für Übermittlungen an nach dem Framework zertifizierte Einrichtungen.
Daher können personenbezogene Daten sicher von der EU an am Framework teilnehmende US‑Unternehmen übermittelt werden, ohne zusätzliche Garantien.
Weitere Übermittlungen in die USA können unter Verwendung von Garantien wie Standardvertragsklauseln oder verbindlichen Unternehmensregeln erfolgen. Gegebenenfalls ist eine Transferfolgenabschätzung (Transfer Impact Assessment) vorzunehmen.
RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNGEN:
Grundsätzlich holt GREENING vor der Verarbeitung personenbezogener Daten die ausdrückliche und eindeutige Einwilligung des Betroffenen ein (informierte Einwilligung in den jeweiligen Erhebungsmechanismen) und stützt sich auf ein berechtigtes Interesse des Nutzers.
Ist keine Einwilligung erforderlich, stützt sich GREENING auf eine bestehende vertragliche/geschäftliche Beziehung (Privat‑ oder Unternehmenskunde), z. B. Kundenanlage‑Dokument, Vorstudienanfrage, Kostenvoranschlag, Besuchsprotokoll, Kooperationsvereinbarung mit GREENING usw.
Im Übrigen gelten folgende Rechtsgrundlagen:
- Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Wenn die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen der Unternehmen erforderlich ist, mit denen wir Ihre Daten teilen.
- Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher/regulatorischer Pflichten erforderlich ist (u. a. DSGVO, LOPD‑GDD und einschlägige Normen).
- Gemäß LSSI‑CE können bei nachweisbarer vorheriger Beziehung elektronische Werbemitteilungen versandt werden, sofern Sie dem nicht widersprechen.
- Wenn wir der Meinung sind, dass die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen/regulatorischen Verpflichtung oder eines vitalen Interesses erforderlich ist.
- Wenn wir über Ihre Einwilligung verfügen, z. B. für technische Informationen wie Cookie‑Daten, wie in der „Información sobre Uso de Cookies“ beschrieben.
- Die Annahme eines vertraglichen Verhältnisses im jeweiligen sozialen Netzwerk und gemäß dessen Datenschutzrichtlinien bei Besuch unserer Profile (Facebook, Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn, X/Twitter).
GEWÄHRTE RECHTE:
Folgende Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, ob GREENING personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Gegebenenfalls erhalten Sie eine Kopie dieser Daten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, u. a. wenn:
- die Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind;
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen, Widerspruch einlegen
- und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht oder
- die Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft an Kinder (unter 16 Jahren) erhoben wurden.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn:
- die Verarbeitung auf Einwilligung beruht und
- mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine auf öffentliches Interesse oder berechtigte Interessen gestützte Verarbeitung Widerspruch einlegen. Bei Direktmarketing haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch einzulegen; in diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet.
Wenn die Rechtsgrundlage Ihrer Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ist, können Sie diese jederzeit ebenso einfach widerrufen, wie Sie sie erteilt haben.
Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, in der Regel bei der Agencia Española de Protección de Datos (AEPD). Weitere Informationen: https://www.aepd.es
Schließlich haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung von GREENING unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
GREENING stellt Formulare zur Ausübung der DSGVO‑Rechte bereit:
KONTAKTDATEN FÜR DIE AUSÜBUNG IHRER RECHTE:
Per Post: Sie können Ihren Antrag an folgende Anschrift senden:
- Adresse: Calle Alcayata, 4, Pol. Ind. El Florío, 18015, Granada (España)
Online:
- Webformular: https://www.greening-group.com/#CONTACTO
Per E‑Mail:
In allen Fällen müssen Sie:
- Ausreichende Daten/Informationen zur Bearbeitung Ihres Antrags bereitstellen. Hierfür können Sie die Formularvorlagen der Agencia Española de Protección de Datos nutzen: https://www.aepd.es/es/derechos-y-deberes/conoce-tus-derechos
- Den Antrag handschriftlich unterschreiben oder – sofern vorhanden – elektronisch mit anerkanntem Zertifikat signieren.
- Bei Vertretung: eine entsprechende Vollmacht beifügen.
- Den Antrag und Identitätsnachweise über einen der genannten Wege übermitteln.
- Hinweis: Bei begründeten Zweifeln an der Identität des Antragstellers/Betroffenen/Vertreters kann die Vorlage einer Kopie von DNI, Pass, NIE oder eines gleichwertigen Identitätsdokuments verlangt werden.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ZU IHREM ANTRAG:
GREENING prüft, ob Ihr Antrag rechtmäßig ist, und teilt Ihnen die Entscheidung mit. Bei Stattgabe werden die angemessenen Maßnahmen entsprechend dem ausgeübten Recht ergriffen; bei Ablehnung werden die gesetzlichen Rechtsbehelfe angegeben. Sind Anträge offensichtlich unbegründet oder exzessiv (z. B. wiederholt), kann GREENING (i) eine angemessene Gebühr zur Deckung der Verwaltungskosten erheben oder (ii) die Bearbeitung ablehnen.
Beschwerden können an GREENING (Anschrift oben) oder an die AEPD gerichtet werden: https://www.aepd.es
VERPFLICHTENDER ODER FREIWILLIGER CHARAKTER DER BEREITGESTELLTEN INFORMATIONEN:
Die über die Kontaktformulare dieser Website erhobenen Daten – auch für die Bereitstellung von Informationen oder durch die Teilnahme an von GREENING durchgeführten Aktivitäten/Veranstaltungen – werden je nach Zweck in das interne Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 der Verordnung (EU) 2016/679) aufgenommen, das der Aufsichtsbehörde zur Verfügung steht.
Die Nutzer akzeptieren durch Ankreuzen der entsprechenden Kästchen und Eingabe der Daten in die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Pflichtfelder der Kontakt‑ oder Download-/Buchungsformulare ausdrücklich, frei und unmissverständlich, dass diese Daten für die Bearbeitung ihrer Anfrage durch GREENING erforderlich sind; die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Der Nutzer garantiert die Richtigkeit der bereitgestellten Daten und verpflichtet sich, Änderungen mitzuteilen.
GREENING informiert und garantiert ausdrücklich, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, und dass – sofern eine Weitergabe künftig vorgesehen ist – zuvor Ihre ausdrückliche, informierte und eindeutige Einwilligung eingeholt wird (Angaben zum Empfänger und Zweck). Alle über die Website angeforderten Daten sind obligatorisch, da sie für die optimale Erbringung des Dienstes erforderlich sind; ohne diese kann nicht garantiert werden, dass die Informationen/Dienste vollständig Ihren Bedürfnissen entsprechen.
SICHERHEITSMAßNAHMEN:
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 und dem LOPD‑GDD 3/2018, verarbeitet GREENING personenbezogene Daten in Einklang mit den Grundsätzen des Art. 5 DSGVO (rechtmäßig, fair, transparent; zweckgebunden, datenminimiert usw.).
GREENING hat ausreichende Mechanismen implementiert, um:
- die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste zu gewährleisten;
- die Verfügbarkeit und den Zugang zu personenbezogenen Daten im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls rasch wiederherzustellen;
- regelmäßig die Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zu überprüfen/bewerten;
- Daten ggf. zu pseudonymisieren und zu verschlüsseln.
GREENING gewährleistet die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß DSGVO 679/2016 und LOPD‑GDD 3/2018 zum Schutz der Rechte und Freiheiten der Nutzer und hat ihnen die entsprechenden Informationen zur Ausübung ihrer Rechte bereitgestellt. GREENING hat alle verfügbaren technischen Mittel installiert, um Verlust, Missbrauch, Veränderung, unbefugten Zugriff und Diebstahl der vom Inhaber bereitgestellten personenbezogenen Daten zu verhindern. Der Nutzer muss sich jedoch bewusst sein, dass Sicherheitsmaßnahmen im Internet nicht unüberwindbar sind.
Die in das interne Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten aufgenommenen personenbezogenen Daten werden mit höchster Vertraulichkeit und Sicherheit verarbeitet. Der Verantwortliche kann Ihnen kommerzielle Informationen zu Neuigkeiten und Aktuelles über unsere Leistungen (wie oben beschrieben) zusenden; in diesem Fall wird der Werbecharakter der Sendung angegeben und ein einfacher, klarer und kostenloser Abmeldemechanismus angeboten.
Die von GREENING angebotenen Dienste und Produkte auf der Website sind ausschließlich für Volljährige bestimmt. Bietet GREENING ausnahmsweise Produkte online, Informationen zu Promotions/Events o.Ä. an, bei denen die Erhebung personenbezogener Daten von Minderjährigen möglich ist, wird stets die Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten eingeholt.
Wie zuvor erläutert, dient die Erhebung und automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten der Pflege der ggf. bestehenden vertraglichen Beziehung mit GREENING, der Verwaltung, Bereitstellung, Erweiterung und Verbesserung der vom Nutzer besuchten/gebuchten/ genutzten Produkte und Dienste, deren Anpassung an die Präferenzen der Nutzer, der Analyse der Nutzung, der Entwicklung neuer Produkte, der Versendung von Aktualisierungen/Neuigkeiten sowie – per traditioneller und elektronischer Mittel – von Informationen über unser Unternehmen, unsere Angebote sowie über von GREENING organisierte Veranstaltungen und Aktivitäten.
NUTZUNG ÖFFENTLICHER PROFILE IN SOZIALEN NETZWERKEN:
GREENING betreibt Profile in den wichtigsten sozialen Netzwerken und ist in allen Fällen Verantwortlicher für die Daten seiner Follower, Fans, Abonnenten, Kommentatoren und sonstiger Nutzerprofile (im Folgenden „Follower“). Die Verarbeitung erfolgt maximal im Rahmen dessen, was die jeweilige Plattform für Unternehmensprofile zulässt.
GREENING kann seine Follower über alle von der Plattform zugelassenen Wege über Neuigkeiten, Aktivitäten und Aktionen informieren. Daten werden nicht aus sozialen Netzwerken extrahiert, sofern nicht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers vorliegt. Soweit die Ausübung von Rechten wegen der Natur der Plattform die Änderung des eigenen Profils erfordert, unterstützt GREENING im Rahmen des Möglichen:
A) OFFIZIELLE PROFILE VON GREENING IN SOZIALEN NETZWERKEN:
- Instagram: https://www.instagram.com/greening_group/
- Facebook: https://www.facebook.com/GroupGreening
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/greening-global
- X: https://x.com/Greening_global
- YouTube: https://www.youtube.com/@greeninggroup
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
- Beantwortung Ihrer Anfragen, Bitten oder Anforderungen.
- Bearbeitung des angeforderten Dienstes/der Anfrage.
- Interaktion mit Ihnen innerhalb der Community von Followern.
- Veröffentlichung von Bildern Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen, sofern Sie dies ausdrücklich genehmigt haben.
Welche Rechtsgrundlage gilt?
- Weitere Informationen zu Facebook <a href=“https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/?entry_point=cookie_policy_redirect&entry=0″>hier</a>.
- Weitere Informationen zu Instagram <a href=“https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect“>hier</a>.
- Weitere Informationen zu LinkedIn <a href=“https://es.linkedin.com/legal/privacy-policy?“>hier</a>.
- Weitere Informationen zu YouTube <a href=“https://policies.google.com/privacy?hl=es“>hier</a>.
- Weitere Informationen zu X <a href=“https://x.com/es/privacy“>hier</a>.
Die Annahme eines vertraglichen Verhältnisses im jeweiligen sozialen Netzwerk und gemäß dessen Datenschutzrichtlinien.
GREENING ist in allen Fällen Verantwortlicher für die Daten seiner Follower; die Verarbeitung erfolgt maximal im Rahmen dessen, was die Plattform zulässt.
AUSKUNFTSRECHT (RECHT AUF INFORMATION):
Auf entsprechende Anfrage teilt GREENING Ihnen unverzüglich schriftlich und gemäß geltendem Recht mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Sind Sie als Nutzer registriert, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten einzusehen und ggf. zu löschen, zu ändern oder zu aktualisieren.
VON GREENING AUFGRUND DER DSGVO UMGESETZTE MASSNAHMEN:
- Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DSGVO.
- Ermittlung der Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 und 9 DSGVO.
- Audit der Eingabekanäle/Formulare/Dokumente und Information der Betroffenen gem. Art. 13 und 14 DSGVO.
- Wahrnehmung der Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, Widerspruch, automatisierte Entscheidungen) über den direkten Kanal: dpo@greening-group.com
- Audit der Auftragsverarbeiter und Abschluss entsprechender Verträge gem. Art. 28 DSGVO (inkl. Nachweisdokumente und Mustervertrag von GREENING).
- Empfehlung der Abonnements der Sicherheitswarn‑Newsletter von INCIBE (www.incibe.es), OSI (www.osi.es) und CERT (www.incibe-cert.es).
- Internes Protokoll zur Meldung von Datenschutzverletzungen an die Aufsichtsbehörde (Art. 33 DSGVO) und Betroffene (Art. 34 DSGVO). Bei Vorfällen, die Risiken für Betroffene darstellen, informiert GREENING den KUNDEN so schnell wie möglich und unterstützt bei den Meldungen.
- Hinweis auf das Beschwerderecht/weitere Informationen bei der Aufsichtsbehörde (www.aepd.es).
Relevante Rechtsnormen:
- Reglamento (UE) 2016/679 (DSGVO).
- Ley Orgánica 3/2018, de 28 de diciembre, de protección de datos y garantía de los derechos digitales.
- Ley 34/2002, de 11 de julio, de servicios de la sociedad de la información y de comercio electrónico.
- Die sogenannte „Cookie‑Gesetzgebung“.
KONTAKT: Für Rückfragen zu dieser Datenschutzerklärung, für Anliegen/Beschwerden oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an unseren internen Datenschutz‑Sicherheitsbeauftragten unter dem Betreff „Protección de Datos“ an:
- Adresse: C/ Alcayata, Nº 4, Pol. Ind. El Florío, 18015 – Granada.
- E‑Mail: dpo@greening-group.com
- Telefon: (+34) 958 19 84 31
-
Fassung der Datenschutzerklärung: aktualisiert und geprüft am 15. März 2025.